Liste des animatrices et animateurs
Cherchez-vous une personne qui puisse animer un café-récits dans votre région? Vous pouvez vous adresser directement aux personnes figurant sur la liste ou nous contacter.
Suisse romande
Email: fleursdevies@gmail.com
Téléphone: 0765395731
Site web: www.collectif-dire.ch et www.fleursdevies.ch
Expérience: Animation d’ateliers créatifs autour du récit de vie et de la biographie. Portraits de famille et arbres généalogiques. Récit collectif de village.
Thèmes proposés et également choisis avec les participants comme les jeux de l’enfance, les premières fois, les fêtes, la nature, goûts et saveurs de la vie, histoires de transports et les « Apéros récit de vie » développant les âges de la vie. Avant tout, des sujets variés que l'on a plaisir à évoquer et à partager, qui tissent spontanément des liens et mettent en joie.

fabienne.taric@bluewin.ch
Téléphone: 079 193 92 22
Expérience: Ma pratique du récit de vie comprend le recueil et la création de livres, l’animation d’ateliers, l’accompagnement individuel, la modération de cafés-récits avec des publics divers. Elle intègre aussi des soins, qui permettent d’apaiser les blocages conscients ou non, pour qu’enfin notre histoire puisse pleinement se réaliser.
Email: info@helene-cassignol.ch
Téléphone: 076 739 05 48
Site web: www.collectif-dire.ch
Expérience: "Cafés souvenirs" aux thèmes variés comme vos rêves d'enfant, le premier emploi, la solitude, le présent où dans la première partie nous produisons un texte collectif. "Apéros Récits de vie" autour de La naissance et les racines, l'enfance, l'adolescence, la vie adulte et la vieillesse et la mort.
E-Mail: vero416@yahoo.com
Téléphone: 076 367 07 45
Expérience: Ateliers de récits de vie en milieu scolaire, avec des jeunes migrant·e·s. Organisation de cercles de récits en ligne dans une approche restaurative. Femmes et travail: récits de vie professionnelle.
Langues: français, allemand, anglais.
Email: florence.hugi@filigranes.ch
Téléphone: 079 207 43 81
Site Internet: www.collectif-dire.ch et www.filigranes.ch
Expérience: Formation d'adultes autour du « parcours de vie » des personnes. Animation de nombreuses rencontres autour de la vie personnelle et professionnelle (Café emploi) et des histoires de vie, notamment les « Apéros Récits de vie » pour mettre les personnes en lien au travers de leurs histoires, créer de l'échange, produire du sens, éventuellement sortir de l'isolement.
Thèmes: Tout ce qui concerne le fil de la vie ou tout autre thème qui concerne le parcours biographique en lien avec la vie en société.
Email: danielahersch@gmail.com
Téléphone: 077 454 01 18
Thèmes: Jeux pour enfants, entrée dans la vie professionnelle, l'école, lectures
Langues: Français, Allemand
Participants: Personnes âgées, Betroffene fürsorglicher Zwangsmassnahmen
Email: museedescontes@bluewin.ch
Institution: Musée des contes et récits, Vevey
Téléphone: 078 753 31 36
Site Internet: www.lasuisseraconte.ch/mdc
Expérience: Promotion du patrimoine culturel (PCI), de la lecture et des droits culturels autour de différents thèmes par l'animation d'ateliers de conversation et lecture en français (avec supports comme les kamishibaïs, livres de contes, marionnettes, expositions interactives autour des contes et du théâtre). Collaboration avec les garderies, écoles, bibliothèques, ems, musées et festivals.
Email: klau@worldcom.ch
Téléphone: 078 911 44 60
Expérience: ‘Ici, ailleurs, partout’ au Musée Ariana en tandem avec Anne-Marie Nicole en octobre 2020. Prévus sont un café-récits au mois de mai pour la communauté germanophone à Montreux, et un café-récits lors de la journée nationale en juin 2021 au Musée Ariana.
am.nicole@aliasetidem.ch
Téléphone: 079 203 94 39
Email: fabienne.pichonnat@gmail.com
Institution: Creactives
Téléphone: +41793258372
Thèmes: Sur la non-violence, sur l’authenticité de la nature humaine, partir de zéro, un licenciement, un burn out....quelles sont les sources?
Participants: Tout public
Email: e.ryserniklas@bluewin.ch
Téléphone: 079 784 64 49
Site web: www.collectif-dire.ch et www.emmanuelle-ryser.ch
Expérience: Animation d'ateliers d'écriture autobiographique. "Apéro Récits de vie" au fil des âges: la naissance et les racines, l'enfance, l'adolescence, la vie adulte, la vieillesse et la mort. Praticienne en récits de vie.
Email: re.schneiderliengme@sensemail.ch
Expériences: 2013 : animation de Cafés-récits (Paroisse réf. de Fribourg) ; 2014 : active au sein du Netzwerk-Erzählcafé Suisse ; retraitée depuis oct. 2020, animatrice libre de Cafés-récits en allemand et français
Langues: Français, Allemand
Email: marie-josephe.varin@bluewin.ch
Téléphone: 078 645 47 97
Site web: www.collectif-dire.ch et www.mariejovarin.ch
Expérience: Animation de groupes de partage en EMS autour des expériences de la vie quotidienne, pour créer du lien entre les résidents par les échanges. Animation des « Apéros Récit de vie » qui reprennent les âges de la vie depuis les racines jusqu’à la vieillesse, ainsi que de cafés deuil qui permettent d’évoquer et de partager le vécu de pertes.
Email: simone.girard@fhnw.ch
Téléphone: 0797037361
Site web: https://www.fhnw.ch/de/personen/simone-girard
Expérience: Formée comme animatrice de cafés-récits chez l'Haute Ecole spécialisée de la Suisse du Nord-Ouest FHNW. Projet cafés-récits inclusifs avec personnes malentendants et entendants.
Suisse alémanique
E-Mail: beatrice.anderegg@reformiert-zuerich.ch
Institution: Reformierte Kirche Zürich
Webseite: www.kk10.ch
Tel. 043 311 40 57
E-Mail: wernerbaumann@hispeed.ch
Tel. 079 691 49 76
Institution: Friedhof Forum Zürich
Webseite: Trauer Stammtisch
Erfahrungen: Moderation eines Trauer Stammtisches, wo von Trauer betroffene Menschen, die sich mit anderen Trauernden austauschen möchten, teilnehmen
E-Mail: traute.boesch@bluewin.ch
Tel. 0763240519
Webseite: www.abcdarium.info
E-Mail: rgb-coach@bluewin.ch
Tel. 0041 816 30 42 48
Erfahrungen: Als Erwachsenenbildnerin Anwendung des Formats in Weiterbildungen, Schulen. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
E-Mail: info@bosshard-kaelin.ch
Tel. 077 422 46 00
Erfahrungen: Erzählcafé im Rahmen des Unterrichts in Olten und eines mit der Schwesterngemeinschaft im Kloster Fahr.
E-Mail: rhea.braunwalder@netzwerk-erzaehlcafe.ch
Webseite: rhearbraun.wixsite.com/portfolio
Institution: Migros-Genossenschafts-Bund
Erfahrungen: Erzählcafés auf Deutsch, Englisch und Französisch im Rahmen der kantonalen Aktionswoche gegen Rassismus, im Migrationskontext und in der Integrationsförderung.
E-Mail: gabriela.bregenzer@zh.ref.ch
Institution: Reformierte Kirche Affoltern am Albis
Tel. 044 552 01 88
Webseite: www.refkircheaffoltern.ch
Erfahrungen: Erzählcafés in Zürich-Höngg und Affoltern a.A.
E-Mail: gabriela.bruederlin-erni@qtp-basel.ch
Tel. 061 333 11 33
Erfahrungen: Ausbildung im Rahmen eines Erzählcafé Projekts im Gundeli Quartier Basel.
E-Mail: urs-brugger@bluewin.ch
Tel. 077 458 89 49
Erfahrungen: Fachseminar FHNW "Erzählcafés professionell moderieren", Ausbildung BA Soziale Arbeit an der FHNW Olten mit Vertiefungen Sozialer Raum, Jugend, Alter. Organisation und Moderation von Erzählcafés im Rahmen der Tätigkeit als Fachstellenleiter Generationen der Gemeinde Glarus und Jugendbeauftragter der Glarner Gemeinden. Aufbau des Projektes 'Glaris verzellt'.
E-Mail: erzaehl.atelier@gmail.com
Tel. 078 713 75 54
Erfahrungen: Teilnahme an Erzählcafés und Werkstattgesprächen des Netzwerk Erzählcafé. Ab Januar 2020 eigenes Erzählatelier.
E-Mail: jpcotti@gmail.com
Tel. 044 493 27 72
Webseite: www.jpcotti.ch
Erfahrungen: Geschichtenerzähler, Moderation von Erzählcafés im Kirchgemeindehaus, aktive Mitarbeit beim Netzwerk Erzählcafé Schweiz
E-Mail: Willy.Deck@kathbrugg.ch
Tel. 056 438 09 32
Institution: Fachstelle Jugend und junge Erwachsene
Erfahrungen: Erzählcafés in der Jugendarbeit
E-Mail: fankhauser@wegmatte-diemerswil.ch
Tel. 031 869 56 64
www.erzaehlbuero.ch
Erfahrungen: Nachdiplomstudium zu Lebensgeschichtlichem Erzählen an der Universität Fribourg (2018-2020), Erfahrungen mit intergenerationellen Erzählcafés über Themen wie Stadt/Land, Mehrgenerationenhaushalte auf Bauernhöfen, Erzählen nach dem Lockdown.
E-Mail: kage@sunrise.ch
Tel. 061 601 17 62
E-Mail: sg@susanne-gerber.ch
Tel. 031 301 03 42
Webseite: www.praxis-biografie.ch
Erfahrungen: 2016-2017: Organisation und Moderation von 6 Erzählcafés im Quartier Länggasse, Bern, für Menschen aus dem Quartier. Seit 1999 in der Lehre tätig:"biografische Methoden in der Sozialen Arbeit" an der Fachhochschule, Erzählcafés mit Studierenden. Weiterbildung für Kirche Bern-Jura- Solothurn zu Erzählcafés mit älterne Menschen (2017-2020). Mitarbeit im CAS Lebenserzählungen und Lebensgeschichten an der Universität Fribourg.
E-Mail: gabriela.giger@pszh.ch
Tel. 044 687 13 32
Institution: InfoPunkt Alter
Erfahrungen: Moderation von Erzählcafés als Altersbeauftragte der Gemeinde
E-Mail: seelen-raum-basel@bluewin.ch
Tel: 079 369 52 85
Webseite: seelen-raum-basel.ch
Erfahrungen: Biographiearbeit im Einzelgespräch, in Gruppen, über den Körper und im kreativ-künstlerischen Ausdruck
Telefon: 044 687 79 45
E-Mail: mgd@majagrolimund.ch
Erfahrungen: Erzählcafés mit Lehrpersonen aller Stufen im Rahmen von Lehrerweiterbildungen
E-Mail: elsbeth.grunder@bluewin.ch
Tel. 079 675 70 85
Erfahrungen: Moderation von Schnuppererzählcafés für das Netzwerk Erzählcafé Schweiz, Erzählcafés im Quartiertreff oder in einer Boutique
E-Mail: u.gull@bluewin.ch
Tel: 079 412 22 28
Erfahrungen: Erzählcafés in Alters- und Pflegeheimen und mit der reformierten Kirche Zürich.
E-Mail: silvia.habluetzel@ar.prosenectute.ch
Tel. 071 890 06 63
www.ar.prosenectute.ch
Ich biete im Rahmen des Pro Senectute Programms ein Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren an. Seit August 2015 bin ich im Leitungsteam und als Gesprächsleitern im Trauercafé in Herisau engagiert.
E-Mail: hebeisen@sunrise.ch
Telefon: 079 826 56 62
E-Mail: lisbeth.herger@bluewin.ch
Tel. 079 514 82 81
Erfahrungen: Tagungen und Weiterbildungen zum Thema Erzählcafé, Moderation von Erzählcafés in verschiedenen Kontexten, unter anderem mit betagten Menschen, mit Betroffenen von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen oder konzipiert als kollektive Erinnerungsevents eines Dorfes mit seiner Geschichte.
E-mail: monika.hungerbuehler@oke-bs.ch
Tel. 079 550 12 12
Webseite: www.offenekirche.ch
Erfahrungen: Erzählcafés mit geflüchteten Frauen des Projekts "FRAU-SEIN" der offenen Kirche Elisabethen Basel
E-Mail: info@entspannungbewegung.ch
Tel. 079 614 54 82
Erfahrungen: Erzählcafé Ausbildung absolviert bei Claudia Sollberger. Auch bereit per ZOOM Erzählcafés durchzuführen. Weiter: Entspannungs- und Mentaltrainerin, Nordicwalking Trainerin, Begegnungsclownin "Freuda".
E-Mail: jost_therese@bluewin.ch
Tel. 052 534 02 15
Webseite: geschichtenbaum.ch
E-Mail: doris.kaufmann@gmail.com
Tel. 078 765 27 66
Erfahrungen: Acht Jahre Erfahrung als Erzählcafé-Moderatorin
E-Mail: manuela.kohli@pszh.ch
Tel. 058 451 52 20
Institution: Pro Senectute
Erfahrungen: "Erzählcafé zu Gast" bei dem das Erzählcafé verschiedene Räume im Ort besucht (Gemeindezentrum, Läden, Altersheime, Cafés)
E-Mail: johanna.kohn@fhnw.ch
Institution: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Integration und Partizipation
Tel. 062 957 28 25
Erfahrungen: Ausbildung von Moderatoren und ModeratorInnen an der FHNW, Initiatorin des Netzwerk Erzählcafé Schweiz und regelmässige Moderation von Erzählcafés in den verschiedensten Settings
E-Mail: b.koubabonsels@bluewin.ch
Tel. 079 370 70 35
E-Mail: skur@gmx.net
Tel. 076 452 00 14
Erfahrungen: Erzählcafés mit Bewohner/innen des Pflegeheims Zentrum Rämismühle
E-Mail: lehtri@bluewin.ch
E-Mail: zweicvsechs@yahoo.de
Tel. 079 485 37 03
Erfahrungen: Moderation eines regelmässigen Erzählcafés für Pro Senectute Schwyz
E-Mail: katjaoberholzer@bluewin.ch
Tel. 079 342 35 43
E-Mail: f.raschle@gmx.ch
Tel. 071 787 44 51
E-Mail: kerstin.roediger@rkk-bs.ch
Institution: Rkk Basel Stadt /Unispital Basel
Tel. 061 265 74 99
Erfahrungen: Erzählcafés unter anderem zu religiösen Themen in Museen oder im Kontext des Unispitals
E-Mail: re.rubin@bluewin.ch
Tel. 033 243 06 77
Erfahrungen: Intergenerationelle Erzählcafés mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers Bloch im Dorf Oberhofen.
E-Mail: renate.rubin@bluewin.ch
Tel. 078 888 31 58
Erfahrungen: Lehre im Fachbereich Aktivierung "sprachliche Mittel", Erwachsenenbildung (AEB), Kunst- und Poesiepädagogische Arbeit (Poesie- und Bibliotherapie am Fritz Perls Institut und Grundlagen Jahr und Coaching mit künstlerischen Mitteln, IKT München), Ausbildung in interdisziplinärer Gerontologie (INAG, Sion). Schreibwerkstätten zu kreativem, biografischem sowie poesie und bibliotherapeutischem Schreiben.
Demenz-Arbeit: Sprache gegen das Vergessen und mit kognitiv beeinträchtigten Menschen.
E-mail: erzaehlbar@outlook.com
Tel. 034 422 23 30
Webseite: Facebook Burgdorfer Erzählcafé
Erfahrungen: Organisation und Moderation von der Erzählbar (nach der Methode des Erzählcafés) im Gewölbekeller an der Grabenstrasse 6 in Burgdorf. 2019 fanden neun Erzählcafés statt.
E-Mail: lilsmith@bluewin.ch
Tel. 079 216 60 60
Webseite: ls-coaching.ch
Erfahrungen: Erzählcafés für den Förderverein «QueerAltern», Zürich, mit Residenzgästen im Tertianum HUOB, Pfäffikon/SZ, als Einstieg oder Ausklang einer Veranstaltung oder Tafelrunde im Bekanntenkreis.
E-Mail: re.schneiderliengme@sensemail.ch
Erfahrungen: Freiarbeitende Moderatorin von Erzählcafés in deutscher und französischer Sprache. Seit 2015 aktiv beim Netzwerk Erzählcafé. Erzählcafés auf Französisch und Deutsch im Rahmen der Ref. Kirchgemeinde Freiburg 2013-2020.
E-Mail: andrea.schnueriger@bluewin.ch
Tel. 078 627 52 70
Erfahrungen: Erzählcafé Ausbildung absolviert bei Claudia Sollberger (2021). Erzählcafés in Zusammenarbeit mit Gesindheitsförderung in Uri.
E-mail: b.schermbach@bluewin.ch
Tel. 079 722 74 89
Erfahrungen: Selbständige Humorosophin und ehemalige Pflegefachfrau PsyKP. Ausbildung zur Erzählcafé Moderatorin bei Claudia Sollberger, 2021.
E-Mail: d.schwank@bluewin.ch
Institution: Rheumaliga Zürich
Tel. 044 405 45 34
Erfahrungen: Erzählcafés für Interessierte und Mitglieder der Rheumaliga Zürich, Erzählcafés im Auftrag des Netzwerk Erzählcafé Schweiz
E-Mail: susi.sennhauser@hispeed.ch
Tel. 078 796 65 68
Erfahrungen: Erzählcafés für Tagungsteilnehmende an Veranstaltungen des Netzwerk Erzählcafé Schweiz, Erzählcafés für PatientInnen im Kontext einer Chirurgie
E-Mail: sollberger.cm@bluewin.ch
Tel. 032 675 97 30 / 078 637 35 10
Webseite: www.erzaehl-cafe.com
Erfahrungen: "Geschichten Unterwegs", Erzählcafés als Stadtführungen in Kooperation mit Tourismus Solothurn
E-Mail: claudia.trunz@bluewin.ch
Institution: Treffpunkt Gundeli
E-Mail: herminevluggen@gmail.com
Webseite: www.treffpunktgundeli.ch
E-Mail: anna.volketswil@gmail.com
Tel. 044 946 39 05
E-Mail: mechthild.wand@medebach.ch
Webseite: www.medebach.ch
Tel: 078 825 32 87
Erfahrungen: Erzählcafé Coaching und Anleitung für neue Moderatorinnen. Moderation von Erzählcafés für Menschen, die von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen sind, ehemalige Verdingkinder, Heimkinder, fremdplatzierte Menschen. Auf einer Palliativ Station Moderation eines "Trauercafés". Ausserdem in Kirchgemeinden, für Menschen, die von Demenz betroffen sind, in Alters- und Pflegeheimen, an Veranstaltungen des Netzwerkes Erzählcafé Schweiz, an Tagungen zum Kirchensonntag, für Frauen.
E-mail: info@geschwe.com
Tel. 079 230 80 73
Webseite: www.geschwe.com
E-Mail: wyss.adlenbach@bluewin.ch
Tel. 055 643 36 76
Erfahrungen: Fachseminar FHNW "Erzählcafés professionell moderieren", Erzählcafés in Zusammenarbeit mit FRAMI (Freiwilligenarbeit im Migrationsbereich).
E-Mail: larswolf@gmx.ch
Tel. 079 623 06 26
Erfahrungen: Erzählcafés im Kontext des Verein Elternnetz einer Primarschule. Ausbildung im Rahmen eines Erzählcafé Projekts im Gundeli Quartier Basel.
E-Mail: th.wuethrich@hispeed.ch
Tel. 079 674 73 67
Erfahrungen: Absolventin des Fachseminars "Erzählcafés professionell moderieren" (2019)
E-Mail: steiner.zurbruegg@bluewin.ch
Tel. 079 311 19 87
Tessin
Nous cherchons des animateur·trice·s au Tessin.